Komitee

279 Personen unterstützen «progresuisse»

MoritzAebersold

Moritz Aebersold

«Als weltoffenes Land mitten in Europa braucht die Schweiz auch in Zukunft sichere Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Gesamtwirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Die Bilateralen bieten das.»

GeriAebi

Geri Aebi

«Das Rahmenabkommen heisst nicht zufällig so. Es steckt die notwendigen und sinnvollen Rahmenbedingungen ab, in denen die Schweiz und Europa erfolgreich miteinander wirtschaften können, ohne sich politisch komplett verbinden zu müssen. Ein fairer Win-Win-Deal für beide Seiten!»

Anna Aebischer-Imfeld

Anna Aebischer-Imfeld

KathrinAmacker

Kathrin Amacker

«Die Öffnung gegenüber den Grenznachbarn gehört mittlerweile zum politischen und allgemeinen Selbstverständnis in der deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion am Oberrhein wie auch in anderen Grenzregionen der Schweiz. Es bestehen enge wirtschaftliche, kulturelle und soziale Verflechtungen: Mehr als 300’000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger gehen einer Erwerbstätigkeit in der Schweiz nach, familiäre und freundschaftliche Banden über die Grenzen sind selbstverständlich. Die Coronapandemie hat gezeigt, wie wichtig diese Offenheit gegenüber unseren Nachbarn ist. Die bilateralen Verträge mit der EU sind eine Erfolgsgeschichte, die es daher zu wahren und weiterzuentwickeln gilt und die für den trinationalen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Lebensraum am Oberrhein unverzichtbar sind.»

PeterAmberg

Peter Amberg

«Verspielen wir nicht die guten Beziehungen zur EU. Der bilaterale Weg ist der Richtige und muss bewahrt werden.»

GerhardAndrey

Gerhard Andrey

«Die grossen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen wir nur in enger Zusammenarbeit mit unseren europäischen Nachbarn. Dazu sind klare Rahmenbedingungen unverzichtbar.»

Christine Anliker

Christine Anliker

«Ängstlichkeit und Sturheit führen nicht zum Ziel! Nie dürfen nur wenige über Sein oder Nichtsein des Rahmenabkommens entscheiden! Zu wichtig ist das Anliegen. Jeder Schweizerbürger muss das Recht haben, mitzubestimmen. Alles andere ist der Schweiz nicht würdig.»

Josef Aregger

Josef Aregger

«Die Diskussion um das Rahmenabkommen bewegt sich seit geraumer Zeit kaum noch in rationalen Bahnen und ist von Misstrauen gegenüber den Repräsentanten der EU und ihren Organen geprägt. Das vorliegende Abkommen bietet die Möglichkeit, den bilateralen Weg weiterzugehen. Über jeden Schritt wird auch in Zukunft  gemäss dem demokratischen Prozedere der Schweiz entschieden werden. In den Punkten, die die Gegner als Grund der Ablehnung nennen, sind bei genauem Hinsehen keine Fallstricke zu erkennen. Mehr Nüchternheit ist das Gebot der Stunde.»

Frederike Asael

Frederike Asael

«Die Schweiz ist stark mit Europa vernetzt. Das Rahmenabkommen hilft, diese Beziehung auf einer guten und soliden Basis zu behalten.»

PeterBachmann

Peter Bachmann

«Jeder Vertrag hat Vor- und Nachteile. Die Schweiz ist ein starkes Land in Europa. Diese Stärke sollen wir aktiv nutzen. Weil ich dies als stolzer Schweizer ebenfalls möchte, befürworte ich das Rahmenabkommen – für eine aktive, moderne, mutige und selbstbestimmte Schweiz. Bildung, Forschung, Innovation – wir haben mehr zu bieten zu als zu befürchten – Geben wir uns einen Ruck – wir werden es nicht bereuen!»

ChristineBadertscher

Christine Badertscher

«Die Schweiz ist keine Insel sondern mitten in Europa – die internationale Vernetzung und Zusammenarbeit ist zentral»

Rico Baldegger

Rico Baldegger

«Stabile Verhältnisse mit der EU geben Forschenden langfristige Planbarkeit und erlaubt uns auch weiterhin, bei internationalen Forschungsprogrammen eine führende Position einzunehmen.»

Baldi

Guido Baldi

«Die Schweiz ist erfolgreich, wenn sie als unabhängiges Land gute und stabile Beziehungen zu den befreundeten Ländern um uns herum pflegt. Das Rahmenabkommen könnte genau das sicherstellen.»

André Baltensperger

André Baltensperger

ClaudeBarbey

Claude Barbey

«Im Grunde ist die Schweiz mit seiner Kultur und Geschichte und Geographie das „europäischste“ aller Länder der EU. Undenkbar sich nochmals weiter abzuschotten.»

ChristineBeerli

Christine Beerli

«Der Rahmenvertrag gibt der Schweiz eine solide Basis zur Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen und zeigt damit den Mittelweg zwischen Beitritt und zerstörerischem Alleingang.»

komitee-placeholder

Guillaume Beilleau

«Je suis actuellement en PhD a bern en Suisse et je viens de France. La connexion entre la France et la Suisse necessite de rester importante.»

komitee-placeholder

Marco Beltrametti

Testimonial: Mette Berger

Mette Berger

«Croire pouvoir rester une "île" hors de l'Europe est une illusion d'une grande naïveté. La petite Suisse perdra toute capacité de participer aux décisions qui lui seront imposées. Pour la recherche et les universités, pour nos jeunes, un désastre: fin de la participation aux projets européens.»

Testimonial: Dr Jacob Bjorheim

Dr Jacob Bjorheim

«Ein Rahmenabkommen garantiert die Teilname am europäischen Binnenmarkt! »

Frank Bodin

Frank Bodin

«Eine gute Partnerschaft beruht auf gegenseitigem Verständnis und der Überzeugung, gemeinsam stärker und erfolgreicher zu sein, ohne dabei seine Eigenständigkeit aufzugeben. Genau so sehe ich unser Verhältnis zu Europa. Das Rahmenabkommen ist ein fairer Konkubinatsvertrag statt eine Heirat.»

BrunoBoehm

Bruno Boehm

«La coopération scientifique internationale est un élément essentiel au bien commun et contribue au bien-être de la société toute entière, elle devrait bénéficier de tout le soutien que des accords cadres peuvent nous apporter.»

komitee-placeholder

Christina Böni

«Cet accord-cadre, notre pays, notre économie, nos jeunes, nos scientifiques en ont besoin. L'union fait la force, y compris dans la diversité européenne.»

PhilippeBraillard

Philippe Braillard

«Refuser l’accord-cadre serait faire preuve d’un coupable manque de vision stratégique et à long terme. Ce projet d’accord, quelles que soient ses limites, est la seule voie qui permettra à la Suisse de préserver ses valeurs et ses acquis, tout en reconnaissant sa communauté de destin avec l’Europe.»

AndreBraendli

André Brändli

«Die wissenschaftliche, wirtschaftliche und institutionelle Integration der Schweiz mit der EU ist der beste Garant für unsere Souveränität, den wirtschaftlichen Erfolg und den fortwährenden Frieden in Europa. Nur im Verbund mit den anderen liberalen Demokratien der EU können wir die grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie die Umstellung auf eine CO2-arme Wirtschaft, lösen. Schliesslich schützt nur die europäische Integration Kleinstaaten vor der Aggression und Willkür durch aufstrebende autoritäre Staaten, wie Russland und China.»

Testimonial: Markus Braun

Markus Braun

«Der globale und digitale Marktzugang wird post-Covid von den grossen Kernländern China in Asien, Deutschland/Frankreich in Europa und USA in Nordamerika bestimmt. Innert kürzester Zeit wurden die weltumspannenden Handelsorganisation WTO und GATT in ihrer Funktion zurückgestuft und werden heute von den regionalen Handelsblöcken RCEP, EU und USMCA konkurrenziert. Der Zugang zum Binnenmarkt des grössten Schweizer Wirtschaftspartners EU wird auch für die Skalierung digitaler Geschäftsmodelle entscheidend sein.»

PeterBreitschmid

Peter Breitschmid

«Zutiefst Schweizer, aber gerade deshalb dem Französischen und Italienischen eher zugewandt als dem Englischen, lebe ich im Zentrum dieses kleinen Europas, diesem westlichen Anhängsel des asiatischen Kontinentalblocks, und hoffe, dass es diesem guten alten Europa und all den hier lebenden und künftig lebenden Menschen weiterhin gut geht … und damit das so bleibt, müssen wir dieses gute alte Europa mit all seinen Mängeln lieben und unterstützen, kritisieren und fördern … und in allem mit ihm zusammenarbeiten, uns und Europa (und den Menschen) zuliebe! Und noch etwas: Freunde zu haben ist nie ganz gratis.»

komitee-placeholder

Peter Brunner

«Wenn Europa in der Welt eine Respektierte Grösse sein will, müssen wir mitmachen. Zu unserem eigenen Wohl!»

komitee-placeholder

Christoph Brutschin

«Die Beziehungen zu unseren Nachbarn gehören gestärkt, nicht geschwächt!»

komitee-placeholder

Anton Bucher

ReneBuholzer

René Buholzer

«Die Schweiz muss jetzt die Weichen stellen, damit sie auch in Zukunft ein internationaler Pharmahub bleibt. Dazu gehört auch, dass der Bundesrat nun rasch die offenen Fragen zum Rahmenabkommen mit unserem wichtigsten Handelspartner EU klärt. Nur so können die bilateralen Verträge fit für die Zukunft gemacht und der Wirtschaftsstandort Schweiz gestärkt werden.»

BulliardMarbach

Christine Bulliard-Marbach

«Die Bilateralen sind der Königsweg für unsere Beziehungen mit Europa. Wir müssen sie pflegen und weiterentwickeln, damit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft auch in Zukunft florieren.»

JakobBuschor

Jakob Buschor

«Der europäische Gedanke muss dringend gestärkt werden. Die Guten Beziehungen der Schweiz zur EU können dazu beitragen.»

komitee-placeholder

Paul Cadotsch

«Wir gehören zu Europa, wir profitieren von der EU, wir sind nicht kleinkrämerisch.»

BernardCathomas

Bernard Cathomas

«Gute Beziehungen mit der EU befruchten die Schweizer Kultur.»

komitee-placeholder

Jacques Chavaz

«Wir sind Europäer, mitinteressiert an eine positive Weiterentwicklung der EU und angewiesen auf ein konstruktives Verhältnis mit der EU.»

Chevalley

Isabelle Chevalley

«Das Rahmenabkommen ist ein wirksamer Schweizer Kompromiss und das ideale Instrument, um die bilateralen Verträge für zukünftige Generationen zu garantieren.»

SandroChristensen

Sandro Christensen

«Internationale Kooperationen sind der Schlüssel zu exzellenter Forschung, in welcher die Schweiz heute eine Spitzenposition einnimmt. Ein Rahmenabkommen zur internationalen Forschungsförderung kann dazu beitragen, das dies weiterhin so bleibt.»

ZakCook

Zak Cook

«Die Bilateralen in dieser Form waren immer als temporäre Massnahme bestimmt, der Rahmenvertrag sichert diese Privilegien auch für die Zukunft.»

DamienCottier

Damien Cottier

«Der bilaterale Weg ist für die Schweiz seit den 2000er Jahren der Weg zum Erfolg. Er darf nicht zur Sackgasse werden! Er muss langfristig gefestigt und ausgebaut werden. Dies erfordert ein institutionelles Rahmenabkommen, das der Souveränität und dem Wohlstand der Schweiz Rechnung trägt.»

Cottier

Thomas Cottier

«Das institutionelle Rahmenabkommen ist weit besser als sein Ruf. Es verstärkt die Partnerschaft mit der EU, schafft günstige Voraussetzungen für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Schweiz und ist erforderlich zur Erreichung der Klimaziele.»

DanielDaeniker

Daniel Daeniker

«Die Schweiz ist keine Insel, das war sie auch nie. Die bilateralen Verträge haben in den letzten Jahren ganz erheblich zum Wohlstand der Schweiz beigetragen. Das InstA ist die logische Fortsetzung des bilateralen Wegs.»

Esther-Mirjam de Boer

Esther-Mirjam de Boer

«Die Wirtschaft braucht jetzt Rechts- und Planungssicherheit um prosperieren zu können. Ein verbindlicher Vertragsrahmen mit dem grössten Handelspartner – der EU – ist dafür entscheidend. Die Hälfte unserer Schweizer Wirtschaft ist vom Export und Dreiviertel unserer Landesversorgung ist vom Import abhängig. Das sollten wir besser nicht ignorieren, wenn wir unseren Wohlstand sichern wollen.»

Simone de Montmollin

Simone de Montmollin

AlexandreDeSenarclens

Alexandre de Senarclens

«La Suisse et l’Europe, c’est une communauté de destin politique et économique essentielle pour les défis du monde actuel, en particulier dans le domaine environnemental.»

Pierre de Senarclens

Pierre de Senarclens

JacquesDeWatteville

Jacques de Watteville

«L’accord cadre permet de consolider et développer la voie bilatérale, qui nous donne un accès sur mesure au grand marché de l’UE, vital pour notre économie. Cet accord, avec son système de réglement des différents comportant une cour arbitrale, nous permet de mieux défendre nos intérêts que ce n’est le cas actuellement.»

JosephDeiss

Joseph Deiss

«Ausser Null-Variante oder Beitritt ist das Rahmenabkommen der einzige gangbare Weg.»

VolkerDietz

Volker Dietz

«Ohne enge Einbindung der wissenschaftlichen Aktivitäten Schweizer Hochschulen in das Europäische Wissenschaftsprogramm leidet der Wissenschafts-Standort Schweiz.»

ValerieDittli

Valérie Dittli

«Gute Beziehungen zu unseren Nachbarn sind wichtig. Wir brauchen stabile Rahmenbedingungen, um den wertvollen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Austausch auch langfristig zu sichern. Daran hängt nicht zuletzt auch der Wohlstand der nächsten Generationen ab.»

Testimonial: Urs Dünnenberger

Urs Dünnenberger

komitee-placeholder

Barbara Egli Pfäffli

«Die Schweiz ist Teil von Europa. Mit allen Vor- und Nachteilen.»

Ehlert

Anna-Katharina Ehlert

«Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist im Bereich von Forschung und Innovation unabdinglich, um die grossen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.»

Felix R. Ehrat

Felix R. Ehrat

«Die Schweiz ist wirtschaftlich und kulturell eng mit Europa vernetzt und ist damit überaus erfolgreich. Es ist in unserem ureigenen Interesse, dieses Verhältnis unter voller Wahrung unserer Eigenart und Unabhängigkeit zu bewahren und weiter zu entwickeln. Dafür brauchen und wollen wir den Rahmenvertrag.»

Ehrenzeller

Bernhard Ehrenzeller

«Für Forschende und Dozierende in der Schweiz ist ein freier und planbarer wissenschaftlicher Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der EU zentral. Ohne institutionellen Rahmen verlieren Schweizer Universitäten den direkten Anschluss an den europäischen Forschungsraum und unsere Stellung als führender Forschungsstandort wird geschwächt.»

KlausEisele

Klaus Eisele

«Der Rahmenvertrag sichert einen europäischen Kultur- und Bildungsaustausch für zukünftige Generationen und fördert somit gegenseitige Akzeptanz und Verständnis füreinander.»

BernhardEmch

Bernhard Emch

«Die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU haben unserem Land in den letzten zwei Jahrzehnten viel Wohlstand gebracht. Wollen wir diese erfolgreiche Zusammenarbeit mit der EU – als unser wichtigster Handelspartner – nicht aufs Spiel setzen, dann geht dies nicht ohne Rahmenabkommen. Setzen wir uns also ein, für die Ausarbeitung eines konstruktiven Rahmenabkommens, statt ein solches – ohne Alternative – abzulehnen.»

HermannEngler

Hermann Engler

«Ohne Rahmenabkommen kann der bilaterale Weg nicht weiter entwickelt werden und gelangt die Schweiz mit der Zeit in eine Sackgasse. Mit der mehrmaligen deutlichen Zustimmung zu den bilateralen Verträgen hat das Volk auch Ja zu deren „Kosten“, d.h. zu wesentlichen Inhalten des Rahmenvertrags, gesagt (z.B. Übernahme von EU-Recht ohne Mitbestimmungsmöglichkeit, Abhängigkeit vom EuGH bei der Bereinigung von Differenzen hinsichtlich EU-Rechtsauslegung). Der unterschriftsbereite Rahmenvertrag verbessert die Stellung der (kleinen) Schweiz gegenüber der (grossen) EU. Einen besseren werden wir nicht bekommen.»

ManuelEnriquez

Manuel Enriquez

«Unsere Wirtschaft ist auf eine partnerschaftliche, konstruktive Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsraum EU angewiesen. Der bilaterale Weg ist der einzig richtige um die Interessen der Schweiz zu wahren und das partnerschaftliche Verhältnis zur EU nachhaltig weiterzuentwickeln.»

Astrid Epiney

Astrid Epiney

«Der Entwurf des Institutionellen Abkommens stellt insgesamt einen sehr gut vertretbaren Ausgleich der verschiedenen Interessen dar und sicherte nicht nur den bedeutsamen Zugang der Schweiz zum Binnenmarkt über entsprechende verbindliche Rechte und Pflichten, sondern ermöglichte darüber hinaus auch insgesamt stabile Beziehungen zur EU. Die Schweiz hat ein elementares Interesse an rechtlich gestalteten und geprägten Beziehungen auf der internationalen Ebene und insbesondere im Verhältnis zu ihrem mit Abstand gewichtigsten Partner, der EU.»

ErezBoas

Boas Erez

«Die Weiterführung des bilateralen Weges gibt uns die Möglichkeit, den wissenschaftlichen Austausch mit unseren Kollegen im Ausland auf höchstem Niveau fortzusetzen. Lassen Sie uns auf diesem Weg weitergehen!»

Esseiva

Claudine Esseiva

«Die Schweiz ist keine Insel und daher ist der Brexit auch keine Option für die Schweiz. Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft brauchen die erfolgreiche Weiterführung der Bilateralen.»

ChristianEtter

Christian Etter

«Das Rahmenabkommen dient den Interessen der Schweiz in einer vernetzten Welt. Es ist Voraussetzung für die Weiterführung der bewährten bilateralen Verträge Schweiz-EU und ermöglicht bei Bedarf den Ausbau der massgeschneiderten Teilnahme am europäischen Binnenmarkt, unserem mit Abstand wichtigsten Handelspartner.»

komitee-placeholder

Samuel Eugster

ClaFamos

Cla Famos

«Unser Wohlstand beruht wesentlich auf freiem Handel und Wissensaustausch. Die Schweiz profitiert als offene Gesellschaft mit exportorientierter Volkswirtschaft und als international vernetzter Wissenschaftsstandort entscheidend von den Bilateralen.»

Dominique Fässler

Dominique Fässler

«Wohlstand ist nicht selbstverständlich. Ganzheitliche, dem Gemeinsinn verpflichtete, liberale Rahmenbedingungen sind Voraussetzung für eine nachhaltig prosperierende Schweiz.»

Alois Feltrin

Alois Feltrin

«Die vielzitierte Unabhängigkeit der Schweiz ist ein Mythos. Um die vielseitige Vernetzung mit der EU auf eine zukunftsfähige Basis zu stellen, braucht es das Rahmenabkommen.»

Feri

Yvonne Feri

«Nach dem EWR-Nein 1992 haben wir Schritt für Schritt einen sektoriellen Marktzugang zum EU-Binnenmarkt ausgehandelt und insbesondere die Zusammenarbeit in Bildung und Forschung erfolgreich gestärkt. Für unsere Zukunft, für unsere Umwelt, für unseren Wohlstand und für unsere nächsten Generationen müssen wir das unbedingt weiterentwickeln und dazu brauchen wir diesen Rahmenvertrag.»

Fiala

Doris Fiala

«Wer nicht in die EU will, sollte sich jetzt bewegen: Zu glauben, die Schweiz könne einen 500 Millionen Konsumentenmarkt beliefern ohne Zugeständnisse, dürfte sich leider getäuscht sehen…!»

UeliFisch

Ueli Fisch

«Die Schweizer Wirtschaft ist eng verknüpft mit dem europäischen Markt und die Bilateralen sind zentral für den Erfolg. Das Rahmenabkommen sichert diesen erfolgreichen Weg für die Zukunft ab.»

PatrickFischer

Patrick Fischer

«Die Wirtschaft braucht den europäischen Marktzugang und damit auch Rechtssicherheit in den wichtigen Belangen. Ein Rahmenabkommen zu den bilateralen Verträgen mit der EU ist hierbei unerlässlich.»

RolandFischer

Roland Fischer

«Das Rahmenabkommen ist der Zunkunftsrahmen für die Schweiz, für uns und für unsere Jugend.»

JoelleFiss

Joelle Fiss

«Je suis convaincue que le succès et la stabilité de la Suisse est liée à ses échanges avec l’Union européenne !»

PaulFivat

Paul Fivat

«Pour une Suisse confiante, innovatrice, ouverte vers l’Europe, qui partage et participe au destin régional commun, tout en sauvegardant ses qualités propres et sa vocation universelle.»

ErikaForster

Erika Forster

«Für die Schweiz ist die verlässliche Gestaltung der Beziehung zur EU von zentraler Bedeutung. Ein verbindlicher Rahmenvertrag ist entscheidend, damit der Zugang zum Binnenmarkt gesichert bleibt.»

UeliForster

Ueli Forster

«Nur das institutionelle Rahmenabkommen sichert den bilateralen Weg. Es ist gut verhandelt. Alles andere ist ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang.»

Forstmoser

Peter Forstmoser

«Das Rahmenabkommen sichert die Bilateralen und damit den freien Zugang zum EU-Binnenmarkt. Erst noch auszuhandelnde Freihandelsabkommen sind dafür keine Alternative; die Position der Schweizer Exportwirtschaft würde sich massiv verschlechtern.»

komitee-placeholder

Dominique Frei

«Dans mon activité professionnelle, j’ai constaté l’apport bénéfique des accords bilatéraux avec l’UE, notamment celui relatif à la statistique publique. La voie bilatérale de préférence à la solitaire est bénéfique sur tous les plans.»

DanielFunk

Daniel Funk

«Seit den Fünfzigerjahren ist die Schweizer EuropaPolitik geprägt von Mythen, Vorurteilen, Verdrängung und selektiver Wahrnehmung. Jetzt ist es Zeit für eine realistischere Einschätzung. Das InstA ist massgeschneidert für uns. Die wenigen noch offenen Probleme lassen sich lösen. Der Lohnschutz kann zum Beispiel mit innenpolitischen Massnahmen sichergestellt werden. Der Bundesrat soll mit den Sozialpartnern eine solche Regel aushandeln, das Abkommen unterschreiben, und dann offensiv vertreten, anstatt nur auf Zeit zu spielen und den Gegnern einer konstruktiven EuropaPolitik Raum zu geben. Ich freue mich auf den Abstimmungskampf!»

Furrer

Lorenz Furrer

«Die Argumente für das Rahmenabkommen sind stark. Wir wollen diese als substantiellen Beitrag in die Debatte um das Rahmenabkommen tragen.»

komitee-placeholder

Paul Gähwiler-Wick

«Sichern wir die bisherigen bilateralen Verträge mit unserem wichtigen Partner EU durch das Rahmenabkommen ab und entwickeln wir sie weiter. Zum Wohl aller Menschen in unserem Land, speziell aber für die nachfolgenden Generationen.»

PeterGehler

Peter Gehler

«Der Zugang zum gemeinsamen Markt ist für die Schweizer Exportindustrie und damit für die Wohlfahrt in unserem Land matchentscheidend. Das vorliegende Rahmenabkommen bedarf zwar einiger Klarstellungen, ist aber im Grossen und Ganzen ein guter Vertrag für die souveräne Schweiz mit wichtigen Vorteilen gegenüber dem Status quo.»

Barbara Geiser

Barbara Geiser

HeinzGerber

Heinz Gerber

«Von 1966 bis 2003 war ich im Finefood-Export tätig. Aber Export nach Riyadh war einfacher als nach Stuttgart. EU-Skeptiker verharmlosen gerne die damaligen Handelshemmnisse für den Export in die EU. Das Freihandelsabkommen von 1972 war für Investitionsgüter und nützte da gar nichts.»

Jean-Daniel Gerber

Jean-Daniel Gerber

«Die EU ist unser wichtigster Partner, gesellschaftlich, kulturell und wirtschaftlich. Wir sind Teil Europas und auf gedeihliche und ausbaufähige Beziehungen angewiesen.»

Peter Gomez

Peter Gomez

«Ohne institutionelle Anbindung der Schweiz an Europa setzen wir die hohe Qualität unseres Forschungsplatzes und unseren international führenden Börsenplatz aufs Spiel. Deshalb setze ich mich für ein ausgewogenes Rahmenabkommen ein.»

komitee-placeholder

Peter Gottwald

«Als Deutscher in die Schweiz gekommen und nun selber Schweizer wünsche ich mir ein gedeihliches Verhältnis zwischen dem Land im Zentrum Europas und seinen Nachbarn. Dafür gibt es viele gute Gründe, dagegen vor allem unbestimmte Ängste. Notwendig ist ein vorurteilsfreier Dialog.»

Groeneveld

Sunnie Groeneveld

«Die Schweiz, geografisch im Herzen von Europa, ist ein erfolgreiches Land, dank ihrer starken Wettbewerbsfähigkeit und ihrer guten, internationalen Vernetzung: 1,3 Millionen unserer Arbeitsplätze hängen vom EU-Marktzugang ab, 51% unserer Exporte gehen in die EU, 4000 Wissenschaftler aus der Schweiz sind an europäischen Horizon2020 Forschungsprojekten beteiligt. Das dürfen wir nicht auf’s Spiel setzten. Deshalb engagiere ich mich als Unternehmerin für eine Zukunft, in der ein klares Rahmenabkommen ein stabiles,  geregeltes Verhältnis zwischen der EU und der Schweiz ermöglicht.»

ServanGrueninger

Servan Grüniger

«Die europapolitische Debatte steckt in einer Sackgasse. Ich wünsche mir deshalb eine ehrliche und konstruktive Diskussion darüber, wie wir die Beziehungen zu Europa in Zukunft gestalten wollen.»

StefanGubser

Stefan Gubser

«Wir leben im Herzen Europas. Es ist ein Geben und Nehmen – keine Einbahnstrasse. Ohne Bilaterale schiessen wir uns ins Abseits. Die Leidtragenden werden unsere Kinder sein. Vernunft, Verstand und Teamgeist sind gefragt. Das ist doch unere Stärke, oder nicht?»

StefanGugler

Stefan Gugler

«Wissen kennt keine Landesgrenzen und Wissenschaft sollte es nicht. Je mehr Forschende sich an internationaler Kollaboration beteiligen, desto besser.»

UlrichGigy

Ulrich Gygi

«Ohne Rahmenabkommen haben wir keine Möglichkeit, den bilateralen Weg weiterzugehen. Dies schadet der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.»

ErichGysling

Erich Gysling

«Die Schweiz darf sich ein Abseitsstehen nicht leisten.»

PeterGysling

Peter Gysling

«Konstruktive Teilnahme bringt uns weiter als stures Abseitsstehen!»

ChristianHaeberli

Christian Häberli

«Nebst meiner akademischen Tätigkeit und meiner Parteizugehörigkeit (glp) kann ich nach 25 Jahren Erfahrung in der WTO und mit der EU bestätigen, dass die Schweiz mit dem im Rahmenabkommen vorgesehenen Streitbeilegungsverfahren auf alle Fälle besser bedient wäre als mit dem heute geltenden „Konsensprinzip“, bei dem der Big Brother auf jeden Fall gewinnt!»

HanspeterHadorn

Hans-Peter Hadorn

«Auch wenn wirtschaftlich stark, politisch ist die Schweiz ein Leichtgewicht und braucht daher ein stabiles Verhältnis zur EU. Die heutigen Grenzen der Schweiz wurden 1815 vom Wiener Kongress festgelegt, wir sind damit ganz gut gefahren. In Krisenzeiten benötigen wir auch politische Solidarität seitens der EU-Staaten. Die Schweiz braucht daher Rechtssicherheit als Schutz vor politischen Interessen der Grossmächte. Dies gehört zum Kern unseres Wohlstandes, das Rahmenabkommen hilft uns dabei.»

Michael Hahn

Michael Hahn

MargrithHanselmann

Margrith Hanselmann

«Es ist in unserem ureigenen Interesse, den erfolgreichen Weg mit den bilateralen Verträgen CH-EU weiterzugehen. Das ist aber nur mit dem Rahmenabkommen möglich.»

ThomasHeld

Thomas Held

«Die Stimmen von Progresuisse sind ein Hoffnungsschimmer für die Reanimation der europapolitischen Vernunft und ein Warnruf gegen das fatalistische Nicht-Entscheiden, das uns in die Sackgasse einer illusionären splendid isolation führt.»

komitee-placeholder

Marc Henzelin

«Je suis absolument certain que le destin de la Suisse est européen et que la voie solitaire n’a aucune chance. Dans un monde interdépendant la souveraineté absolue n’existe pas. Il n’y a que des souverainetés relatives et négociées. Alors autant prendre en compte la réalité que la rêver.»

EvaHerzog

Eva Herzog

«Ein Rahmenabkommen mit der EU steht für ein geregeltes Verhältnis der Schweiz mit ihren europäischen Nachbarn.»

Testimonial: Peter Hess

Peter Hess

«Der Rahmenvertrag ist eine wichtige Voraussetzung für eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit mit der EU u.a. in den Bereichen Bildung (Erasmusprogramme), Forschung und Entwicklung, Energieaustausch sowie für den möglichst hindernisfreien Warenaustausch.»

Hess

Lorenz Hess

«Das Rahmenabkommen bedeutet die Weiterführung der Bilateralen. Diese stehen für einen gut austarierten helvetischen Kompromiss und für künftige Entwicklungsmöglichkeiten.»

UrsHeusser

Urs Heusser

«Wir sind Teil Europas. Ein ausgewogener Rahmenvertrag bleibt Voraussetzung für den Forschungsstandort Schweiz und eine prosperierende wirtschaftliche Entwicklung. Das institutionelle Rahmenabkommen sichert der Schweiz den langfristigen Zugang zum europäischen Binnenmarkt.»

komitee-placeholder

Sonja Hildebrand

«Forschung und Lehre brauchen bestmögliche Rahmenbedingungen für den Austausch und die Zusammenarbeit von Studierenden, Lehrenden und Forschenden auf allen Ebenen. Die Bilateralen sind ein unverzichtbarer Baustein dafür.»

Robert P. Hilty

Robert P. Hilty

DanielHirt

Daniel Hirt

«Fortschritt und Prosperität dank einem geregeltem Verhältnis mit unserem grössten Handelspartner der EU.»

JuergHochuli

Juerg Hochuli

«Für mich sind die anderen europäischen Länder unsere Nachbarn und Freunde und keine Feine und Bösewichte. Die Vielfalt der Schweiz und der anderen europäischen Länder sind einfach faszinierend und können sich allerbestens ergänzen.»

MarkusHodel

Markus Hodel

«Ein Rahmenabkommen mit unserem grössten Handelspartner ist die Voraussetzung für eine stabile Zukunft und sichert nachhaltig die Arbeitsplätze in der Schweiz.»

komitee-placeholder

Klaus Hotz

«Das Volk hat dem bilateralem Weg immer zugestimmt. Dieser muss deshalb weitergeführt werden. Der Rahmenvertrag ist eine für die Schweiz gesamthaft gesehen akzeptabler Weg. Diesen ohne Volksabstimmung abzuwürgen, widerspräche fundamentalen demokratischen Grundsätzen.»

komitee-placeholder

Peter Hruza

«Vor 30 Jahren wollte ich in Deutschland und Dänemark arbeiten, durfte als CH-Bürger aber nicht. Meine Kinder sollen weiter von der Personenfreizügigkeit profitieren können. Dazu braucht es einen geregelten Rahmen.»

SeverinHuber

Severin Huber

«Zum Wohle unseres Landes: „Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach“!!!»

Emil Huber

Emil Huber

«Als Grenzkanton ist sich der Thurgau der Wichtigkeit einer funktionierenden Handelsbeziehungen mit der EU bewusst.»

MichaelHuebner

Michel Hübner

«La Suisse a besoin de maintenir ses liens étroits de solidarité et de coopération avec ses partenaires européens, avec lesquels elle partage les mêmes valeurs, même s’il en coûte un brin de souveraineté. Le temps n’est plus aux conflits intra-européens du 20e siècle, mais à celui de relever les défis d’un monde globalisé posés au nouveaux grands blocs géopolitiques. La Suisse doit choisir son camp. Sa maison étant l’Europe.»

PeterHug

Peter Hug

«Die Schotten dicht zu machen war einer gedeihlichen Fortentwicklung noch nie förderlich.»

AlbertHugenmatter

Albert Hugenmatter

«Die Geschichte lehrt uns, dass Zuspätkommen bestraft wird!»

HansRudolfImbach

Hans Rudolf Imbach

«Als Exportunternehmen mit Produktionsstandort Schweiz, sind wir auf klare und verbindliche Regelungen mit unseren wichtigsten Handelspartnern angewiesen.»

komitee-placeholder

Ursula Ineichen

«Ich will., dass die Schweiz weiterhin Teil der EU bleibt»

WernerIsenschmid

Werner Isenschmid

«7 Jahre Diskussion sind keine Option.»

IsabelIsenschmid

Isabel Isenschmid-Kramis

«Wir sind Teil von Europa, nur zusammen können wir die vielen Probleme lösen. Gemeinsam können wir wachsen.»

ClaudeJaniak

Claude Janiak

«Ohne ein zukunftsfähige Zusammenarbeit mit Europa läuft die Schweiz Gefahr, nicht nur in Europa, sondern weltweit weiter an Bedeutung zu verlieren.»

MatthiasJauslin

Matthias Jauslin

«Nehmen wir endlich das Heft in die Hand. Der EU-Rahmenvertrag gibt Rechtssicherheit und stärkt unsere Verhandlungsposition gegenüber der EU. Ein Rückzieher ist keine Lösung und gefährdet den erfolgreichen bilateralen Weg»

EvaJenisch

Eva Jenisch

«Die Schweiz ist mit ihren Nachbarländern wirtschaftlich und menschlich eng verbunden. Wir brauchen das Rahmenabkommen damit diese enge Beziehung zu unseren Nachbarn auch zukünftig auf einer stabilen, nachhaltigen und zuverlässigen Basis steht. Für die Schweiz, für unsere Zukunft.»

Uwe Jocham

Uwe Jocham

«Ein kritischer Erfolgsfaktor für den Werkplatz Schweiz ist die internationale Vernetzung, insbesondere die europäische Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Dies dürfen wir nicht leichtfertig aufs Spiel setzen!»

WernerJoeri

Werner Jöri

«Die von der EU angekündigte Aufhebung des freien Marktzugangs unserer MedTech-Firmen ist ein Vorgeschmack dessen, was bei einem Verlust der Bilateralverträge auf die CH zukommen wird. Der volkswirtschaftliche Schaden wird mit den Covid-Schulden kumuliert zu einer existenziellen Herausforderung mit folgenden sozialen Verwerfungen.»

JositschD

Daniel Jositsch

«Ich unterstütze das InstA, weil es Rechtssicherheit und damit Stabilität bringt.»

komitee-placeholder

Elmar Mario Jud

MarkusKaiser

Markus Kaiser

«Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Schweiz ist beachtlich. Diese beruht aber nicht nur auf eigenem Können und eigener Anstrengung, sondern auch auf einer gelungenen Einbettung unserer Volkswirtschaft in unser europäisches Umfeld. Seit Jahrhunderten. Eine solche Einbettung erfordert heute einen geeigneten institutionellen Rahmen. Diesen auch künftig zu sichern, entspricht unserem wohlverstandenen Eigeninteresse. Als selbstbewusste Schweizer Europäer befürchten wir nicht, uns in Verhandlungen mit fairen EU-Partnern keinen angemessenen Respekt verschaffen zu können.»

Karrer

Heinz Karrer

«Die Schweiz ist eine Exportnation. 40 Prozent unserer Netto-Wertschöpfung erzeugen wir im Ausland und die Hälfte davon in der EU. Darum hat das Verhältnis der Schweiz mit der EU eine eminent wichtige Bedeutung. Wir haben ein grosses Interesse an stabilen Verhältnissen, auf die sich die Unternehmen verlassen können.»

komitee-placeholder

Pierre Keller

Reto Keller

Reto Keller

«Nur gemeinsam sind wir stark.»

komitee-placeholder

Richard Keller

«Die Schweiz ist umgeben von EU-Staaten. Ihr Wohlstand gründet auf politischer Stabilität, wirtschaftsfreundlichen Rahmenbedingungen und einer sehr gut ausgebildeten Bevölkerung, sowie zum grossen Teil auf dem freien Waren-, Personen und Dienstleistungsverkehr mit den umliegenden EU-Staaten. Rund die Hälfte des Aussenhandels der Schweiz spielt sich mit den EU-Staaten ab. Eine wohlwollende Zusammenarbeit mit der EU, im Wissen um die Wesentlichkeit für unser Land, erfordert eine vertragliche Verbindung. Ein Rahmenabkommen mit unseren wichtigsten Handelspartnern und Nachbarn ist im ureigenen Interesse der Schweiz im 21. Jahrhundert. Der gegenwärtige unklare Zustand mit erodierender Wirkung auf die Bilateralen muss ein Ende haben.»

RuthKeller

Ruth Keller-Haas

«Die Schweiz befindet sich mitten in Europa, ist aber keine Insel. Unsere wirtschaftlichen Interessen sind stark auf die EU ausgelegt. Die Bilateralen Verträge sind die beste Voraussetzung, auch künftig mit unseren Nachbarn, den EU-Ländern, erfolgreich zusammenzuarbeiten sei es wirtschaftlich, in der Forschung, verkehrstechnisch und in unserem gesamten Alltag. Unsere Bevölkerung erwartet von der Politik zu Recht, dass sie alles unternimmt, um den Wohlstand der Schweiz möglichst für die kommenden Generationen zu erhalten und die guten Beziehungen zu den Nachbarn aufrechtzuerhalten.»

WalterKielholz

Walter B. Kielholz

«Kein Land ist international so stark vernetzt wie die Schweiz. Darauf beruht unser Wohlstand. Das Rahmenabkommen mit der EU bringt erstmals überhaupt langfristige Berechenbarkeit und Planbarkeit für die Beziehungen mit unserem wichtigsten Handelspartner. Es sichert unseren Zugang zum EU-Binnenmarkt zuverlässig ab. Ergreifen wir diese Chance und machen wir die Beziehungen Schweiz-EU zukunftsfähig!»

komitee-placeholder

Stephan Kistler

«Es geht um die Schweiz und nicht um Bern oder Parteilobby»

MatthiasKlein

Matthias Klein

«Wir leben in einer globalisierten und vernetzten Welt. Von daher ist es sowohl für unsere Unternehmensgruppe wie auch für die ganze Schweiz unerlässlich, einen verlässlichen Zugang zu den benachbarten europäischen Märkten sicherzustellen. Das beste Mittel dazu ist die Finalisierung des Rahmenabkommens.»

komitee-placeholder

Hansueli Knellwolf

«Eine offene, liberale Schweiz hat uns den heutigen Wohlstand gebracht!»

komitee-placeholder

Sabine Kofmel Ehrenzeller

«Ein starker Bildungs- und Forschungsplatz Schweiz braucht eine enge Zusammenarbeit mit der EU.»

komitee-placeholder

Michael Kolb

«Der verantwortungslose Umgang mit dem Rahmenabkommen durch die politische Klasse gefährdet den Wirtschaftsstandort und beschädigt das Ansehen der Schweiz.»

IwanKoeppel

Iwan Köppel

«Souverän zu sein und zu bleiben, heisst, Entscheidungen frei und unabhängig in Kenntnis und Abwägung aller Umstände, Einflussfaktoren und Folgen zu treffen. Ob mit oder ohne Rahmenvertrag. Dafür braucht es den unvoreingenommenen Dialog. Nicht nur mit der EU. Sondern vor allem in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in der Schweiz. Wenn’s nur schon den (wieder) gibt, gewinnt unser Land, gewinnen wir alle.»

komitee-placeholder

Raphaël Kummer

«Notre pays pourra mieux défendre ses intérêts en regardant ses partenaires dans les yeux et protégée par des accords qu’en faisant bande à part.»

HeinrichLang

Heinrich Lang

«Nur gemeinsam sind wir stark. Dem Rahmenabkommen beizutreten bedeutet Grösse zeigen, unsere Stärken in der Kultur, Wissenschaft, Forschung, Lehre, Wirtschaft, Demokratie mit den Partnern in Europa zu teilen und umgekehrt von ihren Stärken zu profitieren. Kümmernis, Mutlosigkeit, Verzagtheit hat nie weiter-, sondern nur ins Abseits geführt. Es genügt nicht, das vorteilhafte Abkommen mit antiquierten Vorstellungen und überholten Prinzipien madig zu machen und dann zu behaupten, man bringe es nicht durch eine Volksabstimmung! Das kann nur das Volk selber entscheiden.»

Dr. Karin Lenzlinger

Karin Lenzlinger

«Unsere Bevölkerung hat in Volksabstimmungen mehrfach bekräftigt, dass sie hinter den bilateralen Verträgen steht. Die EU will nun mit der Schweiz gewisse Regeln dafür definieren, wie sich dieses Verhältnis in Zukunft entwickeln soll. Daran muss man ein Interesse haben, wenn man das Verhältnis zum wichtigsten Handelspartner nicht aufs Spiel setzen will.»

Leumann

Christian Leumann

«Das Schweizer Erfolgsmodell ist seine weltoffenen Wissenschaftskultur. Ohne Rahmenabkommen gefährden wir unsere wissenschaftliche Spitzenposition und unsere europäische Vernetzung.»

Leuthard

Doris Leuthard

«Die EU ist nicht perfekt, aber unser bester Partner. Den Marktzugang mit einem Rahmenvertrag abzusichern, ist vor allem für die Schweiz von Vorteil. Wir brauchen ein Rahmenabkommen um den Marktzugang abzusichern und den bilateralen Weg zu festigen und weiterzuentwickeln.»

komitee-placeholder

Markus Lichtensteiger

«Für die Zukunft unserer Schweiz.»

François Loeb

François Loeb

«Die Bilateralen sind ein grosser Erfolg, der nicht leichtfertig verspielt werden darf. Es wäre für unser Land und seine Bevölkerung verheerend wie Grossbritanien auf Feld 1 zurückgeworfen zu werden und damit die Zukunft kommender Generationen, auch meiner Enkelkinder, zu gefährden.»

M_Loeb

Marc Loeb

«Ich lebe – dank der bilateralen Verträge – seit einem Jahr in Berlin und erlebe die Stadt als international, offen und europäisch. Der Jahrzehnte alte bewährte bilaterale Weg zwischen Schweiz und Europa weiterzuführen ist für mich logisch; wir sind Nachbarn von Europa und zu Nachbarn pflegt man vorzugsweise ein gutes Verhältnis. Eine solche Beziehung sollten wir nicht mit einer ängstlichen IgelPolitik gefährden.»

JulienLoichat

Julien Loichat

«Les synergies entre la Suisse et l’Union européenne sont vitales pour notre pays grâce aux accords qui nous lient et les mesures d’accompagnement qui protègent nous pouvons assurer une prospérité certaine.»

ClaudeLonchamp

Claude Longchamp

«Wohl gibt es keine ideale Lösung für das kommende Verhältnis zwischen der EU und der Schweiz. Ich begrüsse es aber, dass ein optimistische Diskussion zum InstA und seinen Wirkungen auf Universitäten, Wirtschaft und Politik beginnt.»

AntonioLoprieno

Antonio Loprieno

«Überall in Europa sind die alten ideologischen Unterschiede (links-rechts, progressiv-konservativ) durch eine neue Konfrontation ersetzt worden: jene zwischen der Bejahung einer offenen Zusammenarbeit und der Illusion einer absoluten Unabhängigkeit, die es in unserer digitalen, globalisierten Welt weder in der Wissenschaft noch in der Gesellschaft geben kann. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass sich unser Land explizit zu ersterer Option bekennt.»

Luethi

Joel Lüthi

«Internationale Forschungskooperationen stärken die Schweiz und ein Rahmenabkommen gibt diesen Partnerschaften die notwendige Stabilität und Planbarkeit.»

komitee-placeholder

Line Magnanelli

«Pour la sécurité et la prédictibilité à long terme des relations avec l’Europe, pour les étudiant-e-s, les chercheurs et les chercheuses.»

Francesco Maiani

Francesco Maiani

komitee-placeholder

Christoph Daniel Maier

«Das Rahmenabkommen schafft die Stabilität auf welche unser Wohlstand in Zukunft angewiesen ist.»

Vincent Maitre

Vincent Maitre

Markwalder

Christa Markwalder

«Das InstA garantiert eine konstruktive Basis für den bilateralen Weg zwischen der Schweiz und der EU. Es schützt unsere Interessen, indem wir inskünftig mitgestalten und unsere Rechte einfordern können. Wir wollen die Chancen für unsere Jugend und unsere Unternehmen nicht verbauen.»

Testimonial: Jean Martin

Jean Martin

«Notre pays est profondément européen. Je le suis aussi et peine vraiment à comprendre qu'une partie de l'éventail politique semble refuser cette réalité (préférer faire chambre à part...). La Suisse peut et doit se montrer plus ouverte et solidaire, tout en tant attentive à ses propres intérêts.»

komitee-placeholder

Joachim Masur

«Als überzeugter Europäer hoffe ich, dass die Schweiz die Türen für ein identitätswahrendes aber andererseits auch kooperatives Verhältnis zur EU nicht zuschlägt.»

CorineMauch

Corine Mauch

«Als Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturstandort ist Zürich eng mit dem europäischen Raum verflochten. Der Bundesrat muss jetzt alles daran setzen, das Rahmenabkommen unter Berücksichtigung des Lohnschutzes fertig zu verhandeln und in die Vernehmlassung zu schicken. Für den Erfolg Zürichs und der ganzen Schweiz ist zentral, dass wir mit einem Rahmenabkommen unsere guten Beziehungen zur EU weiterentwickeln können.»

ReinhardMeier

Reinhard Meier

«Die Schweiz sollte das Langzeitprojekt des europäischen Zusammenwachsens nicht in eigenbrötlerischer Abseitsposition beobachten. Sie muss sich um enge, verlässliche und ausbaufähige Beziehungen zum Verbund ihrer Nachbarn und wichtigsten Handelspartner bemühen. Der Rahmenvertrag gewährleistet ein derartiges Beziehungsnetz für die Zukunft. Der sprunghafte EU-Separatist Boris Johnson kann für die Schweiz kein Vorbild sein.»

komitee-placeholder

Peter Mendler

«Ein geregeltes Verhältnis mit der EU ist für Wirtschaft und Forschung der Schweiz, einem Exportland mitten in Europa, erfolgsentscheidend; ein Rahmenvertrag längst fällig.»

Michel

Simon Michel

«Wer Freiheit hat, muss auch Verantwortung tragen. Wir können nicht einfach nur Marktzugang wollen und nicht bereit sein, auch Verantwortung zu übernehmen. Daher braucht es das Rahmenabkommen, damit wir auch in Zukunft eine faire und klar geregelte Beziehung zur EU haben.»

MatthiasMichel

Matthias Michel

«Eine strategische Optik verlangt nach langfristig gesicherten Beziehungen zur EU und deshalb nach einem Rahmen, innerhalb welcher sich die bilateralen Beziehungen weiterentwickeln können.»

Yves Mirabaud

Yves Mirabaud

«Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU müssen durch Rechtsstaatlichkeit und nicht durch Machtverhältnisse bestimmt sein.»

Molina

Fabian Molina

«Ein faires Rahmenabkommen ist Voraussetzung für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und der EU bei Forschung, Bildung, Kultur, Gesundheit und Klimaschutz. Alles Themen, bei denen die Schweiz auf die internationale Zusammenarbeit angewiesen ist.»

AlessandroMonti

Alessandro Monti

«In einer zunehmend globalisierten Welt brauchen die Bürger und Bürgerinnen unserer Schweiz die Zugehörigkeit zu einer starken Gemeinschaft, die Demokratie, Rechtssicherheit und die Menschenrechte ins Zentrum ihres Handelns und Denkens stellt.»

komitee-placeholder

Carlo Moos

«Wie lange soll die Schweiz ihre unproduktiv-selbstgefällige Nabelschau noch weiterführen wollen?»

TianaMoser

Tiana Moser

«Ich sage aus Überzeugung JA zum Rahmenabkommen. Das Abkommen stärkt den Wirtschafts- und Forschungsplatz Schweiz. Und es sichert uns den optimalen Zugang nach Europa.»

mosimann

Philippe Mosimann

«Wir wollen optimale, geregelte Beziehungen zur EU, speziell für unsere junge Generation. Pragmatisch, sachlich und unternehmerisch beurteilen wir Vor- und Nachteile, erst danach kann entschieden werden.»

PhMueller

Philipp Müller

«Das Rahmenabkommen bringt Rechtssicherheit statt Willkür und Macht vor Recht.»

Damian Müller

Damian Müller

«Unser Werk-, Denk- und Innovationsplatz verdienen es, das Erreichte zu analysieren und in Kenntnis aller Fakten zu entscheiden. Ich will Rechtssicherheit, den europäischen Marktzugang und somit die bilateralen weiterentwickeln.»

MartinNaef

Martin Naef

«Wir sind Europa! Tun wir etwas dafür.»

Martin Naville

Martin Naville

«Bilateral ist für die Schweiz ideal. Status Quo gibt es nicht. Die Schweiz muss endlich definieren, was sie will, statt ständig auszurufen, was sie nicht will.»

Martin Neuhaus

Martin Neuhaus

«Ein geordnetes Verhältnis mit der EU als grösstem Handelspartner gibt der Schweiz eine Basis für die weitere erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung. Geben und Nehmen gehen Hand in Hand. Grosse Chancen rechtfertigen überschaubare Einschränkungen. Deshalb bin ich für einen Rahmenvertrag.»

komitee-placeholder

Béatrice Nicollier-de Weck

«L'existence même de la Suisse est le fruit de relations permanentes avec ses voisins européens. Celles-ci doivent être maintenues et cultivées avec le plus grand soin, pour l'avenir des générations futures.»

komitee-placeholder

Markus Nievergelt

«Die Schweiz braucht den wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Austausch mit ihren Nachbarn wie die Luft zum atmen. Damit ihr diese nicht ausgeht, braucht es den bilateralen Weg.»

komitee-placeholder

Patrick Niklaus

«Mit einem Streitbeilegungsmechanismus wie es das Rahmenabkommen vorsieht, könnte die Schweiz der EU auf Augenhöhe begegnen, und dies trotz der grösseren relativen wirtschaftlichen sowie politischen Macht der EU.»

Peter Nobel

Peter Nobel

«Bei dem Rahmenabkommen geht es nicht darum, Teil der EU zu werden, sondern es geht um den bestmöglichen Zugang zum Binnenmarkt der EU für schweizerische Unternehmen. Dass Marktteilnehmer bestimmte Marktregeln beachten müssen, ist nichts neues. Das ist vielmehr eine Selbstverständlichkeit. Deswegen ist das Rahmenabkommen auch keine Zumutung, sondern ein gut austariertes Vertragswerk. Man muss logischerweise auch etwas geben, wenn man etwas nehmen will.»

komitee-placeholder

Danielle Nobs

Claude Nowak

Claude Nowak

«Ein grosser Teil des Wohlstandes der Schweiz beruht auf deren Innovationskraft. Das funktioniert heute indes nur noch international. Dies zeigt sich auch an den Schweizer Hochschulen, Forschungszentren und Spitzenfirmen, welche meist über als 50% Personen aus den verschiedensten Ländern beschäftigen. Die EU ist hierbei ein wichtiger Partner. Ohne klare Rahmenbedingungen besteht die Gefahr einer Abwanderung und das Ausbluten der Innovation aus der Schweiz.»

Roy Nussbaum

Roy Nussbaum

«Die Schweiz ist auf geregelte Beziehungen mit der Europäischen Union angewiesen, sowohl für die wirtschaftliche wie auch die wissenschaftliche Zusammenarbeit. Dafür haben wir das Instrument der Bilateralen Verträge gewählt. Damit diese aktuell bleiben und gezielt ergänzt werden können, braucht es ein umschliessendes Rahmenabkommen.»

Nussbaumer

Eric Nussbaumer

«Das institutionelle Abkommen muss als das benannt werden, was es ist: Ein Schlüsselvertrag für die Zukunft der Schweiz! Dieser Vertrag öffnet die Türen zu unseren europäischen Nachbarn. Wer diese Türe zuschlägt, endet in einer wirtschafts- und aussenpolitischen Sackgasse.»

RomanObrist

Roman Obrist

«Ein institutionells Abkommen mit der EU ist für die Schweiz alternativlos, weil wir nur damit unsere heutige Eigenständigkeit bewahren können, und gleichzeitig weiterhin zusammen mit unseren Nachbarn von den wirtschaftlichen und gesellschaftssozialen Entwicklungen zum Wohle aller Menschen in unserem Lande profitieren können.»

Testimonial: Philippe Ottmann

Philippe Ottmann

«La Suisse a pleinement profité des accord bilatéraux, la posture actuelle de notre pays est quelque peu arrogante et montre même une certaine ingratitude. Cher Conseil Fédéral, partis politiques et syndicats: cesser les gesticulations idéologique et retrouvez le pragmatisme Suisse. De plus, les votations récentes sur les 'juges étrangers' et 'la libre circulation' avaient valeur de test. Malgré le signal clair, vous ne semblez toujours pas avoir compris que la population dans sa grande majorité est en faveur de ces accords.»

Testimonial: Oliver Peter

Oliver Peter

«Die Schweiz ist ein eigenständiger und integraler Teil Europas. Die bilateralen Verträge sind die Basis für unseren Wohlstand in Freiheit. Aber die Welt bleibt nicht stehen! Deshalb brauchen wir einen stabilen Rahmen für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Beziehungen mit der EU.»

Verio Pini

Verio Pini

FrancoisPointet

François Pointet

«Solide Beziehungen zu unseren Nachbaren sichern Wohlstand, eine starke Wirtschaft und einen führenden Forschungs- und Innovationssektor. Wir können nicht zulassen, dass die Bilateralen erodieren. Bei Rahmenabkommen geht es darum, unseren Wohlstand zu stärken, indem wir unsere Unabhängigkeit im Herzen Europas bewahren.»

HP_Portmann

Hans-Peter Portmann

«Ein institutionells Abkommen mit der EU ist für die Schweiz alternativlos, weil wir nur damit unsere heutige Eigenständigkeit bewahren können, und gleichzeitig weiterhin zusammen mit unseren Nachbarn von den wirtschaftlichen und gesellschaftssozialen Entwicklungen zum Wohle aller Menschen in unserem Lande profitieren können.»

BernhardPulver

Bernhard Pulver

«Die Schweiz ist Teil Europas und hat ein grosses Interesse daran, dass dieser Kontinent wirtschaftlich, gesellschaftlich und kulturell gut zusammenarbeitet. Das Rahmenabkommen ist eine faire und gute Lösung für die Schweiz.»

StefanRaebsamen

Stefan Räbsamen

«Was hat Winston Churchill 1946 so treffend gesagt: Die Schweiz demonstriere, dass man die Freiheit lieben und trotzdem die Rechte der anderen respektieren und fördern könne. Nehmen wir uns dies doch als Leitmotiv zu Herzen, wenn es darum geht, die bilaterale Beziehung der Schweiz mit der EU weiterzuentwickeln. Und verabschieden wir uns nicht zu leichtfertig von einem Rahmenabkommen.»

Testimonial: Walter H. Rambousek

Walter H. Rambousek

«China - USA - Europa: dieses Dreigestirn bestimmt schwergewichtig den Fortgang der Welt. Europa kann Substantielles dazu beitragen. Dazu gehört die Schweiz wie kaum ein anderes land dieser Werte- und Leistungsgesellschaft.»

Rechnitzer

Tanja Rechnitzer

«Gute Forschung ist nur möglich, wenn sie nicht an den Landesgrenzen aufhört. Meine eigene akademische Laufbahn hat mich erst von Deutschland in die Schweiz geführt, und nun wieder zurück nach Deutschland – über meine bestehenden Forschungskontakte sowie Reatch bleibe ich der Schweiz aber weiter verbunden.»

AlfredRechsteiner

Alfred Rechsteiner

«Das Rahmenabkommen bringt uns sehr viel mehr Vorteile als Nachteile. Die Angst vor Souveränitäts-Verlust ist nicht begründet. Der Bundesrat muss jedoch unbedingt endlich seine Führungsrolle übernehmen, sonst erodieren unsere bilateralen Verträge einer nach dem andern (der nächste im Mai 21).»

HansWernerReinfried

Hans-Werner Reinfried

«Die Entwicklung gemeinsamer Normen und Regeln ist für die Schweiz von Vorteil und für den Austausch der Wissenschafter von höchster Wichtigkeit.»

komitee-placeholder

Marc Renaud

PhilippRickenbacher

Philipp Rickenbacher

«Ich setze mich ein für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Beziehungen zum wichtigsten Handelspartner der Schweizer Wirtschaft, der EU. Denn nüchtern betrachtet ist klar: den Status Quo wird es nicht mehr geben. Es braucht einen Rahmen, der die institutionelle Zusammenarbeit festlegt und den bilateralen Weg sichert.»

ThomasRiesen

Thomas Riesen

«Nationalismus ist Gift für Gesellschaft und Wirtschaft. Das beweist die Geschichte. Nur gemeinsam geht es einen Schritt weiter und dafür müssen beide einen Schritt aufeinander zugehen. Die Lösung liegt im Kompromiss.»

komitee-placeholder

Robert Rosenblatt

«Ohne fundierte Alternative (Plan B) schlittern wir Schweizer in das gleiche Desaster wie mit Umgang mit der Pandemie. Einfach darauf zu vertrauen, mit der EU werde man bei neuen Verhandlungen ein besseres Ergebnis erreichen, scheint naiv und von Wunschdenken geleitet.»

komitee-placeholder

Paolo Rossi

«La Svizzera è parte della cultura, anche politica, europea; la nostra storia e legata e collegata all’Europa. Di fronte alle sfide globali non possiamo limitarci a guardare, è un nostro obbligo, anche morale, di interagire.»

komitee-placeholder

Jean-François Roth

«Assez tergiversé! Un Accord-cadre est dans l’intérêt de la Suisse!»

komitee-placeholder

Fritz Rothenbühler

«Souverän handeln – Verhältnis mit EU nachhaltig regeln!»

FriedrichRufer

Friedrich Rufer

«Die Schweiz ist umgeben von EU-Staaten. Ihr Wohlstand gründet auf politischer Stabilität, wirtschaftsfreundlichen Rahmenbedingungen und einer sehr gut ausgebildeten Bevölkerung, sowie zum grossen Teil auf dem freien Waren-, Personen- und Dienstleistungsverkehr mit den umliegenden EU-Staaten. Rund die Hälfte des Aussenhandels der Schweiz spielt sich mit den EU-Staaten ab. Eine wohlwollende Zusammenarbeit mit der EU im Wissen um die Wesentlichkeit für unser Land erfordert eine vertragliche Bindung. Ein Rahmenabkommen mit unseren wichtigsten Handelspartern und Nachbarn ist im ureigenen Interesse der Schweiz im 21. Jahrhundert.»

JacquesSanche

Jacques Sanche

«Die Schweiz rutscht zunehmend in einen ungeregelten Zustand mit ihrem wichtigsten Handelspartner. Es gilt auf Basis des Rahmenabkommens die Verhandlungen zu Ende zu führen,  pragmatisch und mit Kompromissen auf beiden Seiten. Nur das stärkt den Werkplatz Schweiz in dieser stark vernetzten Welt.»

FriedrichSauerlaender

Friedrich Sauerländer

«Wir wollen die Zukunft aktiv mit-gestalten für den Erfolg unserer Wirtschaft und für unseren Wohlstand. Mit dem Rahmenabkommen sichern wir uns den Zugang zum EU-Binnenmarkt zum Vorteil unserer Schweiz, jetzt, nicht vielleicht irgendwann.»

Regina Sauter

Regine Sauter

«An einem Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU haben wir deshalb ein Interesse, weil es klare Regeln für unser Verhältnis definiert. Das gibt Sicherheit und Planbarkeit.»

Michael Schaepman

Michael Schaepman

«Für die Bildung und Forschung ist die Integration in Europa bereits ein Faktum. Horizon Europe, ERASMUS+ und Copernicus sind Eckpfeiler europäischer Forschungs- und Mobilitätsprogramme, die eine höchst kompetitive Forschungslandschaft Schweiz garantieren. Sie erfordern die Erneuerung der bilateralen Abkommen. Ohne Erneuerung gibt es kein Abkommen und damit keine Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe.»

Dori_Schaer_Born

Dori Schaer-Born

«Ich möchte zu Europa dazu gehören. Das Rahmenabkommen mit der EU ist gegenwärtig der einzig mögliche Weg.»

HaraldSchatzl

Harald Schatzl

«Das institutionelle Rahmenabkommen ist überlebenswichtig für die Medtech Branche in der Schweiz. Die Erhaltung der Arbeitsplätze sowie die Aufrechterhaltung des Werkplatz Schweiz ist unabdingbar. Dies auch im Interesse unserer Patienent/Innen.»

LorenzoSchmid

Lorenzo Schmid

«Arosa ist eine Feriendestination, die auf Gäste aus Europa angewiesen ist. Das Rahmenabkommen festigt die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union, was für die Schweizer Tourismuswirtschaft von existenzieller Bedeutung ist. Die in Arosa aufgewachsene Livia Leu braucht unsere Rückendeckung.»

CleliaSchmid

Clelia Schmid

«Wir sind Europäer und wir sind Schweizer. Das Rahmenabkommen mit der EU schafft klare Verhältnisse. Dem Bundesrat ist es bis heute nicht gelungen, die Gesamtinteressen der Schweiz voranzustellen, vielmehr verliert er sich in Einzelinteressen. Jetzt ist mehr Pragmatismus gefordert.»

BenediktSchmidt

Benedikt Schmidt

«Ein reger Ideenaustausch über Landesgrenzen hinweg ist die Basis für gelingende Forschung. Breit abgestützte Zusammenarbeit ermöglicht es, neue Technologien mit demokratisch auszuhandelnden Werten in Einklang zu bringen.»

Schneider

Elisabeth Schneider-Schneiter

«Halten wir am goldenen Mittelweg fest – für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Deshalb engagiere ich mit für die Weiterführung der erfolgreichen Bilateralen mit der EU.»

komitee-placeholder

Rainer Schumacher

«Die Subsidiarität, nach der unsere Schweiz historisch gewachsen und noch heute staatsrechtlich strukturiert ist, ist nicht nur ein humanistisches Leitbild, das vom antiken Universalgelehrten Aristoteles (384 – 321 vor unserer Zeitrechnung) in seiner Politeia (I 2) prägnant ausformuliert worden ist, sondern auch ein strategisches Argumentarium.»

ChristianSchuerer

Christian Schürer

«Eine realistische Beurteilung der gegenwärtigen politischen Gegebenheiten zeigt, dass es heute und morgen für unser Land keine gleichwertige Alternative zum vorliegenden Entwurf für ein Rahmenabkommen gibt. Dieses Abkommen ermöglicht der Schweiz die Fortführung und Weiterentwicklung der „Bilateralen Abkommen“, welche die Teilnahme der Schweiz am EU-Binnenmarkt regeln. Zudem ermöglicht das Abkommen die Zusammenarbeit mit der EU in weiteren für unser Land wichtigen Politikbereichen (z.B. in den Bereichen Energiewirtschaft, Bildung, Forschung).»

komitee-placeholder

Karl Schwaar

«Mit geregelten Beziehungen zur EU stärkt die Schweiz ihre Souveränität.»

UeliSchwarzmann

Ueli Schwarzmann

«Die Schweiz und die EU benötigen dieses Rahmenabkommen um die gegenseitigen Beziehungen zu konsolidieren. Es ist sinnvoll und zukunftsfähig. Die Miesmacherei aus verschiedenen Ecken gegen diese Vereinbarung führt die Schweiz in eine Isolation. Das will ich nicht!»

Testimonial: René Schwok

René Schwok

«Les trois lignes rouges sont totalement exagérées. Des propositions réalistes de compromis existent. Les coûts d'une non signature sont plus importants que ce que le Conseil fédéral prétend.»

DusanSidjanski

Dusan Sidjanski

«Je m’inscris dans la ligne du Président J. Deiss tant concernant la signature et la ratification de l’accord institutionnel avec l’Union européenne qu’en vue de l’adhésion de la Suisse à l’UE. C’est mon souhait le plus cher.»

komitee-placeholder

Christoph Soltermann

«Mit Respekt allen Bedenkenträgern gegenüber, jetzt braucht es einen Befreiungsschlag, auch wenn es diesmal weh tut.»

komitee-placeholder

Hervé Spechbach

«Bonjour la Suisse. Tu vis en interdépendance avec tes voisins, à l’image de la nature qui dépasse les frontières, ton écosystème si riche et en pleine expansion ne peut pas continuer son déploiement sans accords entre toi et tes voisins. Qui dit accord, dit aussi synergies pour aboutir à une belle symphonie.»

Peter Stämpfli

Peter Stämpfli

«Eine geordnete und weitsichtige Zusammenarbeit mit der EU ist für unser Land entscheidend; bei weitem nicht nur für die Wirtschaft. Ein Rahmenabkommen kann dies sicherstellen. Es muss jetzt eine sorgfältige und zukunftsgerichtete Diskussion darüber erfolgen.»

Steinlinr

Anina Steinlin

«Fortschritte in der Wissenschaft tragen zum Wohl der Allgemeinheit bei. Die grössten Fortschritte sind möglich, wenn sich Forschende international ohne Hindernisse austauschen können. Das geht nur, wenn die Beziehungen zu den umgebenden Ländern klar festgelegt und festgehalten sind.»

ChristianStiefel

Christian Stiefel

«An die 800’000 Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland. Davon annähernd zwei Drittel in Europa. Für sie ist es entscheidend, dass das Verhältnis zwischen der Schweiz und der Europäischen Union auch künftig in geordneten Bahnen verläuft. Daher keine unnötige Risikostrategie, sondern mit dem Rahmenabkommen den bisherigen, äusserst erfolgreichen bilateralen Weg sichern.»

RudenzStoll

Rudenz Stoll

«Die Schweiz ist keine Insel innerhalb Europas. Wollen wir Sicherheit und Planbarkeit, ist dies mit einem Rahmenabkommen zwischen der EU und der Schweiz zu regeln.»

Werner Streich

Werner Streich

komitee-placeholder

Jürg Streuli

«Wir können nur gewinnen.»

komitee-placeholder

Marie-Christine Streuli

«Enfin un mouvement pour soutenir l‘accord-cadre et les relations avec nos voisins.»

komitee-placeholder

Fritz Studer

«Ohne enge Zusammenarbeit mit Europa geraten wir in die Bedeutungslosigkeit und erleiden hohe wirtschaftliche Einbussen.»

komitee-placeholder

Tiziana Suarez-Nani

VincentSubilia

Vincent Subilia

«Tant sur le plan social, que culturel et économique, l’Union européenne est notre principal partenaire. Des relations solides et constructives entre la Suisse et l’UE sont la clé de notre avenir. Elles ouvrent les portes d’un accès sécurisé au marché européen, permettent des coopérations additionnelles et offrent de nouvelles perspectives en matière de rapprochement avec nos voisins européens.»

Sutter_Kaspar

Kaspar Sutter

«Die Menschen im Dreiländereck und die Wirtschaft von Basel-Stadt sind auf eine gute Zusammenarbeit mit der EU angewiesen.»

ThomasSutter

Thomas Sutter

«Die Schweiz liegt in der Mitte Europas. Wir sind umgeben von Freunden. Mit ihnen treiben wir am meisten Handel, mit ihnen teilen wir unsere Kultur. Guten Beziehungen sind daher zentral, für unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft.»

komitee-placeholder

Ivo Tanner

«Mit der Mentalität "durch Nichtstun selbst erledigt" und dem "Rosinen picken" kommen wir nicht voran und vergrämen unsere letzten Freunde.»

DanielThommen

Daniel Thommen

«Das Rahmenabkommen ermöglicht meinen Studierenden weiterhin den einfachen Zugang zu einem Auslandsemester an einer europäischen Hochschule und sichert die Arbeitsplätze vom Lehrling bis zur Ingenieurin in der exportorientierten MEM-Industrie in der Schweiz.»

komitee-placeholder

Aka Tigori

Tobler

Christa Tobler

«Es ist wichtig, dass wir unser konstruktives Verhältnis mit der EU fortsetzung und sachlich über seine weitere Entwicklung diskutieren.»

MarcoTorriani

Marco Torriani

«Der Rahmenvertrag ist für unser Land ein Privileg und garantiert eine weitere Zusammenarbeit mit unseren Grenzländern und Grenzregionen vor allem, ohne dass wir gezwungen sind Vollmitglied der EU zu sein. Ein Alleingang wäre die Rückkehr in die Steinzeit.»

HanspeterTschaeni

Hanspeter Tschäni

«Es ist höchste Zeit, all den Fata Morganen entgegenzutreten, welche die Gegner des Abkommens verbreiten, und klare Stellung zu beziehen: wer weiterhin für eine enge Zusammenarbeit mit der EU ist und am Binnenmarkt teilnehmen will, unterstützt das Rahmenabkommen.»

Armin Tschopp

Armin Tschopp

«Ich halte mich an die Worte von Wolfgang Schäuble: Die Welt braucht Europa und Europa braucht die Schweiz. Vergessen wir nicht: Die EU hat Europa während der letzten 75 Jahre Frieden gebracht!»

NiggiUlrich

Niggi Ullrich

«Wer an der Grenze wohnt – wer tut das in der Schweiz nicht – merkt schon nach kurzer Zeit, wie wichtig „Nachbarschaft“ ist – im Geben und im Nehmen. Man kann unmöglich nur „das Nehmen pflegen“! Und es ist wichtig, bei aller noch so selbstbewusst postulierten Eigen- und Selbständigkeit nicht aus den Augen zu verlieren, dass sich diese nur mit der gelebten Fähigkeit zur Toleranz und Koexistenz bewährt. Alles andere ist Eigenbrötlerei. Mehr nicht!»

komitee-placeholder

Hansruedi Urech

«Bei "progresuisse" werden kritische Themen konkret und sachlich dargelegt.»

LucianaVaccaro

Luciana Vaccaro

«Die Zusammenarbeit mit der EU im Bereich der Forschung ist für die Schweizer Hochschulen und die Schweizer Wirtschaften lebenswichtig. Diese engen Verbindungen stärken die Innovation und die Qualität wissenschaftlicher Leistungen, insbesondere im medizinischen Bereich. Ich unterstütze diese Rahmenvereinbarung für unsere Forscher und für unsere Wirtschaft.»

komitee-placeholder

Gérard Viatte

«De retour en Suisse après avoir consacré toute ma vie professionnelle à la coopération internationale, notamment à l’OCDE , je ne peux que participer à la lutte contre l’isolationnisme que prône certains milieux suisses. Développer des relations dynamiques avec l’UE doit être une priorité pour la Suisse, pour des raisons économiques, politiques et culturelles. Actif dans l’Association Suisse en Europe (ASE) depuis sa création et dans la Plateforme-Suisse-Europe, je me félicite de la création de Progresuisse qui peut démultiplier ces efforts dans les milieux économiques et politiques.»

MauriceVillars

Maurice Villars

«Die Weiterführung der Bilateralen ist sinnvoll, der Bundesrat und das Parlament sollen endlich vorwärts machen. Ein positives, zukunftsgerichtete Projekt, dass Wohlstand und kulturellen Austausch sicherstellt.»

RaphaelVilliger

Raphael Villiger

«Die Errungenschaften des Institutionellen Abkommens gehen oft vergessen, weil nur die Ungereimtheiten gesucht werden. Ich sage klar JA zur Idee des Rahmenabkommens und dem Ziel des vorliegenden Abkommensentwurfes! Die Schweiz als vernetzte Wirtschaftskraft soll das Ansinnen einer guten nachbarschaftlichen Freundschaft mit ihren europäischen Partnern weiterverfolgen. Freundschaft bedeutet aber auch in diesem Bereich Arbeit und Kompromisse. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch fair.»

Stauffacher

Susanne Vincenz-Stauffacher

«Ich will keinen EU-Beitritt, aber auch keine Abschottung. Das Rahmenabkommen ist der goldene Mittelweg, um die bilateralen Verträge in einem guten rechtlichen Rahmen abzusichern und weiterzuentwickeln – Vertragssicherheit, die uns allen dient.»

AvonGraffenried

Alec von Graffenried

«Mit dem Rahmenabkommen orientieren wir uns an gemeinsamen Regeln und verpflichten uns zu deren Einhaltung, weil wir gemeinsam mehr Wohlstand, Sicherheit und Kooperation bewirken können.»

BeatVonlanthen

Beat Vonlanthen

«Stabile und dauerhafte bilaterale Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind seit Jahren das A und O für unseren wirtschaftlichen Erfolg und eine wichtige Grundlage für unseren Wohlstand. Eine leichtfertige Gefährdung dieses sicheren Rahmens wäre verantwortungslos.»

Testimonial: Patrick Vuilleumier

Patrick Vuilleumier

«Notre pays et notre jeunesse ont besoin d’un pays ouvert, en phase avec ses voisins, que ce soit politiquement, culturellement, scientifiquement et économiquement. L’accord cadre est nécessaire pour atteindre cet objectif.»

Testimonial: Maurice Wagner

Maurice Wagner

«La Suisse a besoin de relations étroites avec son principal partenaire commercial. L'accord-cadre est équilibré et offre des conditions, comme la procédure d'arbitrage, qui seraient inconcevables dans nos relations avec par exemple la Chine ou les USA. Les relations CH-UE sont essentielles aussi bien pour l'économie suisse que pour les Suisses établis dans un pays de l'UE.»

Walpen

Armin Walpen

«Im Interesse der idée suisse vorwärts und nicht zurück in die Vergangenheit; dafür brauchen wir das Rahmenabkommen.»

RolfWalther

Rolf Walther

«Seit dem Vertrag von 1291 und den folgenden Bundesbriefen, alles Handelsverträge, Zollvereinbarungen, mit weiteren Klauseln, wie Schutz der Reisenden, hatte die Schweiz bis hin zur EFTA und den Bilateralen Verträgen Erfolge zu verbuchen. Seit Jahrhunderten fanden sich in die Schweiz Einwandernde, welche Ausbildung, Kultur, Wirtschaft und die politische Schweiz mitentwickelten. Die Schweiz ist Teil des freien Europas. Wir leben, reisen und Handeln vornehmlich in und mit Europa – diese Freiheit vom Reisen und Handeln kann mit dem Rahmenabkommen, wie früher mit den Bundesbriefen und anderen Abkommen, bewahrt werden.»

komitee-placeholder

Rudolf Wartmann

«Ich plädiere für eine Volksabstimmung betreffend Rahmenabkommen.»

BarbaraWeber

Barbara Weber

«Die Schweiz hat ihre exzellente Position in Europa dank der politischen und wirtschaftlichen Weitsicht ihrer Bürger erreicht. Um die Schweiz für die nächsten 100 Jahre nachhaltig zu stabilisieren, wäre ein Alleingang in den heutigen, globalen Märkten fatal. Was es braucht sind langfristige politische und wirtschaftliche Partner unseres Vertrauens. Welches Land(er), ausser der EU, würde sich besser dazu eignen?»

PeterWeber

Peter Weber

«Als Familien KMU mit 80% Exportanteil und der Produktion in der Schweiz sind wir dringend auf zuverlässige Bilaterale Verträge angewiesen. Dazu brauchen wir das Rahmenabkommen damit wir Planungssicherheit haben!»

Robert Weibel

Robert Weibel

OliverWeisbrod

Oliver Weisbrod

«Die Schweizer Wirtschaft ist integriert in den europäischen Markt und die Bilateralen sind deshalb das zentrale Gerüst für den Erfolg. Das Rahmenabkommen sichert diesen erfolgreichen und bewährten Weg für die Zukunft ab.»

Wenger

Kaspar Wenger

«Es geht nicht um einen EU-Beitritt sondern um die vertragliche Absicherung unserer bilateralen Beziehungen mit unserem grössten Handelspartner. Das Rahmenabkommen ist ein wesentlicher Schritt dazu und sichert den Zugang in den europäischen Binnenmarkt. Für Wohlstand und Prosperität der nachfolgenden Generationen ist es wegweisend und bietet realistische Perspektiven.»

ThomasWernly

Thomas Wernly

«Das Rahmenabkommen festigt die bilaterale Partnerschaft der souveränen Schweiz mit der Europäischen Union.»

PeterWidmer

Peter Widmer

«Positiv mitgestalten ist wirkungsvoller als negative Szenarien in die Welt setzen. Wir gehören zu Europa. Punkt.»

Céline Widmer

Céline Widmer

Testimonial: Philippe Widmer

Philippe Widmer

«La voie bilatérale a bien fonctionné. L’accord-cadre permet de la sécuriser, l’actualiser et l’élargir. Au-delà d’un accord, c’est une vision et une perspective pour la Suisse de demain dont nous avons besoin, en particulier la jeune génération. »

Claus Widrig

Claus H. Widrig

«Die Schweizer Hochschulen würden den wichtigen Anschluss an die grossen europäischen Forschungsprogramme verlieren und damit international im Abseits stehen. Ohne einen Rahmenvertrag wird die EU die Bilateralen nicht weiterführen wollen. Ein Erfolgsmodell droht zu erodieren.»

HeinzWild

Heinz Wild

«Die Schweiz ist keine Insel, sie ist im Zentrum Europas. In der Schweiz generieren KMU’s unsere Arbeitsplätze. Der Zugang zur EU muss deshalb für die KMU’s gewährleistet bleiben.»

AndreasWirth

Andreas Wirth

«Der Rahmenvertrag garantiert die Fortführung der für die Schweiz überaus erfolgreichen bilateralen Verträge mit der EU. Ich unterstütze eine Lösung, welche der Schweiz den EU Marktzugang ohne Handelshemmnisse weiterhin gewährleistet und keine Arbeitsplätze in der Schweiz gefährdet.»

BeatWittmann

Beat Wittmann

«Die Schweiz sollte ihrer Erfolgsgeschichte treu bleiben und dazu gehören klare und enge Beziehungen zur EU. Denn diese sind eine entscheidende Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand, geben der nächsten Generation eine attraktive Zukunftsperspektive und sichern unsere Souveränität.»

Wittwer

Jonas Wittwer

«Erst durch das Abgleichen verschiedenster Zugänge zu einem Problem können wir zu Schlüssen kommen, welche den hohen Ansprüchen der Philosophie genügen. Aus diesem Grund ist eine enge Zusammenarbeit mit so vielen Partner*innen wie möglich auch für eine gute geisteswissenschaftliche Forschung unabdingbar.»

komitee-placeholder

Herbert Wohlmann

«Das rahmenabkommen verhindert die wirtschaftliche Verarmung der Schweiz und zwar aller Schichte. Als Jurist weiss man auch, dass der sogenannte Souveränitätsverlust nur eine Legende ist (oder undiplomatischer fake news).»

Woker

Daniel Woker

«Im 21. und asiatischen Jahrhundert bedeutet Fortschritt für die Schweiz vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Europa, welches unsere Interessen und Grundwerte teilt.»

komitee-placeholder

Thierry Wolfrath

«Il est illusoire de penser que nous pouvons faire cavalier seul pour affronter les défis qui nous attendent.»

Peter_Wuffli_652x600[1]

Peter Wuffli

«Unser massgeschneidertes bilaterales Verhältnis mit der EU ist ein wichtiger Teil der schweizerischen Erfolgsgeschichte in den letzten 30 Jahren. Mit einem vernünftigen Rahmenabkommen kann dieser Weg geschützt und weiter entwickelt werden.»

SarahWyss

Sarah Wyss

«Die Schweiz befindet sich im Herzen Europas. Das Beispiel Dreiland Basel zeigt wie wichtig, wertvoll und gewinnbringend eine gute Zusammenarbeit mit den Nachbarn ist. Deshalb ist eine institutionalisierte Beziehung zur EU von grosser Bedeutung.»

Zahn

Nicolas Zahn

«Die Beziehungen zur EU sind auch für Forschende in der Schweiz von grosser Bedeutung, weshalb sich Wissenschaftler*innen an der Debatte zur zukünftigen Ausgestaltung dieser Beziehungen äussern können sollen.»

komitee-placeholder

Ruth Zaugg Urech

«Ich schliesse mich diesem Appell an, weil ich das Rahmenabkommen für die Zukunft unseres Landes als sehr wichtig erachte.»

XavierZinkl

Xavier Zinkl

«Ich setze mich für eine Erneuerung des bilateralen Weges für die Schweiz ein. Weil ich in einem Land leben möchte, dass gut für die Zukunft gewappnet ist und das sich als Teil von Europa und nicht als Insel ohne Meer versteht.»

UrsZollinger

Urs Zollinger

«Rahmenabkommen. What else?»

Zuellig

Stephanie Züllig

«Das Rahmenabkommen mit der EU ist nicht nur für die Wirtschaft und die Wissenschaft, sondern auch für unsere Zukunft wichtig. Es benötigt nun schnelle und konstruktive Gespräche, damit wir uns den gewünschten Zugang zum europäischen Binnenmarkt sichern, von künftigen Forschungsprogrammen profitieren und innovativ unsere Zukunft mitgestalten. Selbstbewusst UND Gemeinsam.»

komitee-placeholder

Jean Zwahlen

«Les errances actuelles risquent de nous être très préjudiciables. Ressaisissons-nous en plaçant l’intérêt du pays au-dessus des luttes partisanes . »