Die Bilateralen III haben auch einen Preis

  • Finanzielle Beiträge: Die Schweiz muss voraussichtlich jährlich etwa 350 Millionen Franken an die EU zahlen („Kohäsionsmilliarde“), was sich über zehn Jahre auf 3,5 Milliarden Franken summiert – dies ist der explizite finanzielle Preis.
  • Dynamische Rechtsübernahme: In den einzelnen Binnenmarktabkommen muss die Schweiz neue EU-Regeln im jeweiligen Sektor übernehmen („dynamische Rechtsübernahme“), was als Souveränitätseinbusse betrachtet wird, auch wenn wichtige Ausnahmen verhandelt wurden.
  • Regulatorische Abhängigkeit: Kritiker warnen vor einer zunehmenden Regulierungsdichte und einer gewissen rechtlichen Bindung an die EU, obwohl Streitfälle vor ein gemischtes Schiedsgericht gelangen sollen, nicht vor den Europäischen Gerichtshof.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
  • August

    21

    2025

    Souveränität oder die Frage nach unserem Platz in der Welt

  • Juni

    15

    2025

    «Als Unternehmer verlange ich, dass sich die FDP zum EU-Paket bekennt»

  • März

    25

    2025

    «Schweiz-EU: Wie weiter?»

  • März

    12

    2025

    Der Wert der Bilateralen für… die Studierenden.